Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nachsuchen um

  • 1 nachsuchen

    nach|suchen
    vi
    1) ( nachsehen) przeszukać
    sie hat überall nachgesucht [ona] wszędzie szukała
    2) (form: beantragen)
    [bei jdm] um etw \nachsuchen zwrócić [do kogoś] się z prośbą o coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > nachsuchen

  • 2 nachsuchen

    v/i (um) <по>ходатайствовать, пода(ва)ть заявление (о П)

    Русско-немецкий карманный словарь > nachsuchen

  • 3 izlemek

    Nachsuchen, nachspüren

    Türk-Alman Mini Sözlük > izlemek

  • 4 ходатайствовать

    v
    1) gener. Fürbitte für (j-n) einlegen (за кого-л.), beantragen, beantragen (о предоставлении чего-л.), befürworten (за кого-л., за что-л., о ком-л., о чем-л.), einreichen (о чем-л.), ersuchen (перед кем-л. о чем-л.), für (j-n) Fürsprache einlegen (за кого-л.), (употр. тк. в inf) fürsprechen (за кого-л.), nachsuchen (о чем-л.), portieren, sein Ansuchen an (j-n) stellen (перед кем-л.), sich exponieren, sich für (j-n) mühen (за кого-л.), sich verwenden (bei j-m für A), (um A) nachsuchen (о чём-л.), befürworten (о чём-л., за что-л.), intervenieren
    2) colloq. sich hinter (j-n) klemmen (за кого-л.)
    3) obs. antragen
    4) book. sich verwenden (перед кем-л. за кого-л., за что-л.)
    5) law. antragen (о чем-л.), ein Gesuch einbringen, ein Gesuch stellen, eine fürbitte einlegen, einen Antrag einbringen, einen Antrag stellen, ersuchen, fürbitte tun, fürbitten, nachsuchen, sollizitieren
    6) offic. ansuchen (перед кем-л. о чём-л.), ansuchen (перед кем-л. о чем-л.), einkommen (um A) (о чём-л.), einkommen
    7) patents. nachsuchen (о чём-л.)
    8) busin. befürworten (за кого-л., за что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > ходатайствовать

  • 5 испрашивать

    v
    1) gener. nachsuchen (что-л.), sich (D) etw. ausbitten (что-л.)
    2) law. anfordern, beanspruchen, beantragen, einholen, nachsuchen

    Универсальный русско-немецкий словарь > испрашивать

  • 6 просить

    v
    1) gener. angeh (кого-л. о чем-л.), angehe (кого-л. о чем-л.), angehen (кого-л. о чём-л.), anhalten (о чем-л.), anreden (um A) (кого-л. о чем-л.), ansprechen (кого-л. о чём-л.), ansprechen (кого-л. о чем-л.), ausbitten (von j-m) (у кого-л.), betteln (um A) (что-л., чего-л., о чем-л.), bitten (um A) (у кого-л. что-л., кого-л. о чем-л.), ersuchen (um A.) (кого-л. о чем-л.), flehen (о чем-л.), fordern, (употр. тк. в inf.) fürbitten, nachsuchen (um A), sich exponieren (за кого-л.), sich verwenden (кого-л. за кого-л.), (у бога)(чего-л.) um (etw.) beten, um etw. (чего-л.; у бога), verlangen (кого-л., чего-л.; кого-л., что-л.), ausbitten, (um A) bitten (у кого-л. что-л., кого-л. о чём-л.), requirieren
    2) colloq. anzapfen (j-n um A) (у кого-л. денег)
    3) obs. begrüßen (кого-л. о чем-л.), heischen
    4) book. ersuchen (кого-л. о чём-л.)
    5) law. fürbitten, nachsuchen, sollizitieren, fördern
    6) offic. (bei j-m um A) ansuchen (кого-л. о чем-л.), ansuchen (кого-л. о чём-л.)
    7) S.-Germ. (j-n um etw.) anreden (о чём-л.; кого-л.)
    8) pompous. flehen (о чём-л.)
    9) low.germ. beden
    10) f.trade. verlangen, ersuchen (о чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > просить

  • 7 apply

    1. transitive verb
    1) anlegen [Verband]; auftragen [Creme, Paste, Farbe] (to auf + Akk.); zuführen [Wärme, Flüssigkeit] (to Dat.)

    apply the brakes — bremsen; die Bremse betätigen

    2) (make use of) anwenden

    applied linguistics/mathematics — angewandte Sprachwissenschaft / Mathematik

    3) (devote) richten, lenken [Gedanken, Überlegungen, Geist] (to auf + Akk.); verwenden [Zeit, Energie] (to auf + Akk.)

    apply oneself [to something] — sich (Dat.) Mühe geben [mit etwas]; sich [um etwas] bemühen

    2. intransitive verb
    1) (have relevance) zutreffen (to auf + Akk.); (be valid) gelten

    things which don't apply to us — Dinge, die uns nicht betreffen

    2) (address oneself)

    apply [to somebody] for something — [jemanden] um etwas bitten od. (geh.) ersuchen; (for passport, licence, etc.) [bei jemandem] etwas beantragen; (for job) sich [bei jemandem] um etwas bewerben

    * * *
    1) ((with to) to put (something) on or against something else: to apply ointment to a cut.) auftragen
    2) ((with to) to use (something) for some purpose: He applied his wits to planning their escape.) anwenden
    3) ((with for) to ask for( something) formally: You could apply (to the manager) for a job.) sich bewerben (um)
    4) ((with to) to concern: This rule does not apply to him.) zutreffen
    5) (to be in force: The rule doesn't apply at weekends.) gelten
    - academic.ru/3247/appliance">appliance
    - applicable
    - applicability
    - applicant
    - application
    - apply oneself/one's mind
    * * *
    ap·ply
    <- ie->
    [əˈplaɪ]
    I. vi
    1. (formally request)
    to \apply for sth (for a job) sich akk um etw akk bewerben; (for permission) etw akk beantragen (to bei + dat)
    Tim's applied to join the police Tim hat sich bei der Polizei beworben
    to \apply for a grant/job sich akk um [o für] ein Stipendium/eine Stelle bewerben
    to \apply for a passport einen Pass beantragen
    to \apply for a patent ein Patent anmelden
    to \apply for shares BRIT FIN Aktien zeichnen
    2. (submit application)
    to \apply for a job eine Bewerbung einreichen
    to \apply in writing sich akk schriftlich bewerben
    please \apply in writing to the address below bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an unten stehende Adresse
    3. (pertain) gelten
    to \apply to sb/sth jdn/etw betreffen
    II. vt
    1. (put on)
    to \apply sth [to sth] etw [auf etw akk] anwenden
    to \apply a bandage einen Verband anlegen
    to \apply cream/paint Creme/Farbe auftragen
    to \apply make-up Make-up auflegen
    to \apply a splint to sth etw schienen
    to \apply sth etw gebrauchen
    to \apply the brakes bremsen
    to \apply force Gewalt anwenden
    to \apply pressure to sth auf etw akk drücken
    to \apply sanctions Sanktionen verhängen
    to \apply common sense seinen gesunden Menschenverstand benutzen
    to \apply oneself sich akk anstrengen
    * * *
    [ə'plaɪ]
    1. vt
    paint, ointment, lotion etc auftragen (to auf +acc), applizieren (spec); dressing, plaster anlegen, applizieren (spec); force, pressure, theory, rules anwenden (to auf +acc); knowledge, skills verwenden (to für), anwenden (to auf +acc); funds verwenden (to für), gebrauchen (to für); brakes betätigen; results, findings verwerten (to für); one's attention, efforts zuwenden ( to +dat), richten (to auf +acc); embargo, sanctions verhängen (to über +acc)

    to apply oneself/one's mind (to sth) — sich/seinen Kopf (inf) (bei etw) anstrengen

    2. vi
    1) (= make an application) sich bewerben (for um, für)

    to apply to sb for sthsich an jdn wegen etw wenden; (for job, grant also) sich bei jdm für or um etw bewerben; (for loan, grant also) bei jdm etw beantragen

    apply at the office/next door/within — Anfragen im Büro/nebenan/im Laden

    she has applied to college/university — sie hat sich um einen Studienplatz beworben

    2) (= be applicable) gelten (to für); (warning, threat, regulation) gelten (to für), betreffen (
    to +acc); (description) zutreffen (to auf +acc, für)
    * * *
    apply [əˈplaı]
    A v/t
    1. (to) auflegen, -tragen, legen (auf akk), anbringen (an, auf dat):
    apply a plaster to a wound ein Pflaster auf eine Wunde kleben;
    apply a varnish coating einen Lacküberzug aufbringen oder -tragen
    2. die Bremsen etc betätigen:
    3. (to)
    a) verwenden (auf akk, für)
    b) anwenden (auf akk):
    apply all one’s energy seine ganze Energie einsetzen oder aufbieten;
    apply a lever einen Hebel ansetzen;
    apply drastic measures drastische Maßnahmen anwenden oder ergreifen;
    applied to modern conditions auf moderne Verhältnisse angewandt;
    the force is applied to the longer lever arm PHYS die Kraft greift am längeren Hebelarm an
    4. anwenden, beziehen ( beide:
    to auf akk)
    5. (to) den Sinn richten (auf akk), beschäftigen (mit)
    6. a) apply o.s. sich widmen (to dat)
    b) sich anstrengen
    B v/i
    1. (to) Anwendung finden (bei), zutreffen oder sich anwenden lassen (auf akk), passen (auf akk, zu), anwendbar sein oder sich beziehen (auf akk), gelten (für):
    the law does not apply das Gesetz findet keine Anwendung oder ist nicht anwendbar;
    this applies to all cases dies gilt für alle Fälle, dies lässt sich auf alle Fälle anwenden
    2. sich wenden (to an akk; for wegen)
    3. (for) beantragen (akk), einen Antrag stellen (auf akk), einkommen oder nachsuchen (um), (auch zum Patent) anmelden (akk):
    apply for membership einen Aufnahmeantrag stellen;
    apply to sb for sth bei jemandem um etwas nachsuchen;
    apply for shares WIRTSCH Br Aktien zeichnen
    4. sich bewerben ( for um):
    5. bitten, ersuchen ( beide:
    to akk;
    for um)
    * * *
    1. transitive verb
    1) anlegen [Verband]; auftragen [Creme, Paste, Farbe] (to auf + Akk.); zuführen [Wärme, Flüssigkeit] (to Dat.)

    apply the brakes — bremsen; die Bremse betätigen

    2) (make use of) anwenden

    applied linguistics/mathematics — angewandte Sprachwissenschaft / Mathematik

    3) (devote) richten, lenken [Gedanken, Überlegungen, Geist] (to auf + Akk.); verwenden [Zeit, Energie] (to auf + Akk.)

    apply oneself [to something] — sich (Dat.) Mühe geben [mit etwas]; sich [um etwas] bemühen

    2. intransitive verb
    1) (have relevance) zutreffen (to auf + Akk.); (be valid) gelten

    things which don't apply to us — Dinge, die uns nicht betreffen

    apply [to somebody] for something — [jemanden] um etwas bitten od. (geh.) ersuchen; (for passport, licence, etc.) [bei jemandem] etwas beantragen; (for job) sich [bei jemandem] um etwas bewerben

    * * *
    (for) v.
    sich bewerben (um) v. (to) v.
    anlegen v.
    anwenden (auf) v.
    auflegen v. v.
    anlegen v.
    anwenden v.
    auflegen v.
    verwenden v.
    zutreffen v.

    English-german dictionary > apply

  • 8 conquiro

    conquīro, quīsīvī, quīsītum, ere (con u. quaero), von verschiedenen Seiten aufsuchen, auf- od. einsammeln, aufzubringen oder beizubringen oder sich zu verschaffen suchen, besond. nach Verlorenem, Verborgenem nachsuchen, ihm nachspüren, nachhaschen, I) auf mater. Wege: a) übh.: pecuniam, Cic.: urorum cornua studiose, Caes.: litteras (Dokumente, schriftliche Beweise), Cic.: vaticinos libros conquirere comburereque, Liv.: c. impedimenta, Tac., sacra (abhanden gekommene), Liv.: si quid ablatum est id conquirendi, cognoscendi, repetendi ius esto, Liv.: Proserpinam investigare et conquirere velle (v. der Ceres), Cic.: desertores de exercitu volonum, Liv.: perfugas, Liv. – consulem conquisitum (auf dem Schlachtfelde) sepultumque, Liv.: roganti tempus aliquod ad conquirendum (zum Aufsuchen, näml. des Vermißten) non dedit, Sen. – pueros minutos undique, Suet.: virgines alci undique, Suet.: iumenta undique, Caes.: ex agris quam plurimum domiti pecoris, Sall.: u. Lisso (von L.) Parthinisque et omnibus castellis quod esset frumenti conquiri iussit, Caes. b. c. 3, 42, 4. – testam (ossis) specillo, Cels. – alqm terrā marique, Vatin. in Cic. ep.: naves toto flumine, Caes.: alqm totā provinciā, Cic. – dona ac pecunias per omnia municipia, Tac.: quieti animi cives per nomenclatorem, Val. Max. – socios ad alqm interficiendum, Nep.: alqm ad mortem, ad necem, Vell. – b) insbes., Kolonisten od. Soldaten ausheben, werben, pressen, colonos, Cic. (vgl. conquisivit quos potuit, primum Siculos, Nep.). – sagittarios omnes, Caes.: magnum numerum eorum, qui equo merere deberent, Liv. – II) auf nicht mater. Wege: piacula irae deûm, Liv.: suffragia, Tac.: voluptates, Caes.: voluptatem c. et comparare, Cic.: solacia, Tac.: aliquid sceleris et flagitii, aufsuchen (= zu begehen suchen), Cic. – vetera exempla (Ggstz. uti praesentibus exemplis atque vivis), Cic.: intellegentis sapientisque naturae primas causas c., deinde secundas earum rerum, quae etc., Cic.: omnium factorum historiam, Cic.: vitia ficta conquisitaque, Cic.: figurae conquisitae, weithergeholte (Ggstz. obviae dicenti), Cic. – c. undique suavitates, Cic. – argumenta in eo, quod sapientioribus deliberatum est, Tac. – non causidicum nescio quem neque proclamatorem aut rabulam hoc sermone nostro conquirimus, Cic.: neque enim, quotiens verbum aliquod est scribendum notis, totiens eius verbi litterae sunt cogitatione conquirendae, Cic. – omnes artes ad alqm opprimendum, Tac. – omnia studiose contra sensus, Cic. – solebat mecum interdum eiusmodi aliquid conquirere, Cic. – / Zsgz. Perf.-Form conquisierunt, Cornif. rhet. 1, 1: conquisierit, Cic. Verr. 4, 1; Rabir. perd. 15: conquisisset, Cic. Verr. 3, 22. – arch. Nbf. conquaero, wovon conquaesivei, Corp. inscr. Lat. 10, 6950, 11: conquaesiverit, ibid. 1, 198, 34: conquaeri, ibid. 1, 198, 31.

    lateinisch-deutsches > conquiro

  • 9 peto

    peto, īvī u. iī, ītum, ere (altind. pátati, fliegt, griech. πέτομαι), nach etw. langen, reichen, I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea petit dextrā, laevāque Serestum, langt nach s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, Cael. b. Quint. – b) mit einem Werkzeuge nach etw. od. jmd. zielen, werfen, schlagen, stoßen, hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel), Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen, Lucr. – β) als t. t. der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. zu Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ille petebat, Cic. – c) vermittelst der Füße od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria gressu, Sil.: Dyrrhachium, Cic.: non castra, sed naves, Nep.: loca calidiora (v. den Kranichen), Cic.: caelum pennis, emporfliegen zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst empor zur usw., Plin. – β) zu jmd. hingehen, jmdm. nahen, ut te supplex peterem, Verg. Aen. 6, 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam in partem fugam, Caes. – 2) übtr., a) jmd. bittend angehen, vos volo, vos peto atque obsecro, Plaut. Curc. 148. – m. folg. ut u. Konj., eum petit litteris, ut ad Britanniam proficisceretur, Capit. Pert. 3, 5: u. so Eutr. 2, 24. Ps. Quint. decl. 9, 2. – b) (v. der Fechterspr. übtr.) jmdm. feindl. gleichs. zu Leibe gehen, ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. bildl., auf jmd. zielen = jmdm. gelten, Troianos monstra petunt, Verg. Aen. 9, 128. – c) etwas verlangen, begehren, fordern, um etw. ersuchen, auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten, α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab alqo, Cic.: vitam nocenti, Tac.: alci tribunatum ab alqo, Cic.: ab alqo de alqa re, Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – sehr oft mit folg. ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, si pateris, oro, ut etc., Cic.: p. precibus per litteras ab alqo, ut etc., Cic.: selten p. de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § 5: m. bl. Coniunctiv, abs te peto, efficias, ut etc., Cic.: simul ab Gneo Pompeio consule petit, quos ex Cisalpina Gallia consules sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, Caes.: petit, exscribendas pingendasque (imagines) delegem, Plin. ep. – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. in Cic. ep.: peto a te, ne me putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron. – m. folg. Infin., arma petebat ferre, Stat. Ach. 1, 352: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., quom quid cupienter dari petimus nobis, Plaut. Pseud. 684 G.: cum peteret (solum) donari quasi proprio suo ac peculiari deo, Suet. Aug. 5: petit aes sibi dari 'εἰς ἄρτους', Gell. 9, 2, 1: quod hominem avarum creari consulem peteret, Gell. 4, 8, 5: petiit dari sibi responsum, Hyg. fab. 32. – übtr., v. lebl. Subjj., quantum res petit, erfordert, Cic. – β) zum Liebesgenuß begehren, quae vir tuus petet, cave ne neges, Ov.: p. concubitum filii, Iustin.: de virgine adeo foede ad libidinem petita, Liv. 3, 51, 7. – γ) einen Kaufpreis verlangen, fordern, libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat petitum pro omnibus, Gell. 1, 19, 8. – δ) als gerichtl. t. t., αα) vor Gericht, beim Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. – ββ) wegen etw. Anspruch erheben, auf etw. klagen, klagbar werden, p. certam pecuniam numeratam, ICt. – gew. absol., p. ab alqo, Cic.: p. sibi soli, Cic.: p. ex testamento, ICt.: is unde od. a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, sich bewerben, αα) als publiz. t. t., um ein Amt, consulatum, praeturam, Cic.: M. Curtio (für M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et potentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, laticlavii gratiā petens, Gaius dig. 24, 1, 42. – ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu me una petisti, Prop.: dumque petit petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. – d) suchen, aufsuchen, α) übh.: principio sedes apibus statioque petenda, Verg. georg. 4, 8. – β) = nach etw. trachten, streben (Ggstz. vitare, fugere), salutem fugā, Nep.; vgl. hic praedam pedibus petit, ille salutem, Ov.: mortem, Cic.: sapientiam (Ggstz. vitare stultitiam), Cic.: quo minus gloriam petebat, eo magis sequebatur, Sall.: sanguinis profusio vel fortuita vel petita, gesuchte, beabsichtigte, Cels. – m. folg. Infin., Lucr. 3, 86. Verg. Aen. 7, 96. Hor. ep. 1, 11, 29. Ov. met. 8, 421; 14, 571.

    II) prägn., langend holen, 1) eig.: a) wegholen, abholen, herholen, Tartareum ille manu custodem in vincula petivit ipsius a solio regis, Verg.: p. cibum e flamma, Ter. – teli sumendi aut petendi causā, aufzunehmen od. (auf feindl. Seite) zu holen, Liv.: Caninio dixi, ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi, Cic.: cuius adventu certiores facti petiverunt (sc. pecuniam), Cic. – u. p. alqd in alqm locum od. ad alqm, etw. irgendwo od. bei jmd. holen, in extremam Italiam Brundisium ostreas, Plin.: vimina in collem, Plin.: murram ad Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr.: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – / Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62: petīt = petiit, Verg. Aen. 9, 9. Ov. met. 5, 460; fast. 1, 109. Capit. Pertin. 3, 5; vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 520.

    lateinisch-deutsches > peto

  • 10 ἐξ-ακολουθέω

    ἐξ-ακολουθέω, nachfolgen, τινί, Pol. 4, 5, 6 u. öfter; Plut. Alex. 24; nachspähen, nachsuchen, Ios. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ακολουθέω

  • 11 допытываться

    , < допытаться> impf. herauszubekommen suchen, in Erfahrung bringen wollen; pf. herausbekommen, in Erfahrung bringen
    * * *
    допы́тываться, <допыта́ться> impf. herauszubekommen suchen, in Erfahrung bringen wollen; pf. herausbekommen, in Erfahrung bringen
    * * *
    v
    1) gener. ausforschen (у кого-л. насчёт чего-л.), bei (j-m) auf den Busch klopfen, bei (j-m) auf den Busch schlagen, nachfassen (in etw.), nachsuchen
    2) colloq. ausbeuteln (у кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > допытываться

  • 12 запрашивать

    , < запросить> anfragen (В/о П bei jemandem über A); einholen, anfordern; F (zu viel) verlangen (с Р von jemandem), haben wollen
    * * *
    запра́шивать, <запроси́ть> anfragen (В П bei jemandem über A); einholen, anfordern; fam (zu viel) verlangen (с Р von jemandem), haben wollen
    * * *
    запра́шива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, запроси́ть св
    прх (о чём-л.) anfragen, anfordern
    * * *
    v
    1) gener. anfragen (bei j-m nach D, um A, über A) (кого-л. о чем-л.), fordern, nachsuchen, nehmen (öåíó), quästionieren, rückfragen, anfragen (кого-л. о чём-л.)
    2) comput. holen
    3) Av. abfragen
    4) milit. abrufen, einholen (разрешение)
    5) eng. anfordern, anmelden
    7) law. Rückfrage halten, erbitten, fördern
    8) IT. Gesuch stellen, (данные) abrufen, aufrufen
    9) offic. beantragen
    10) nav. befragen

    Универсальный русско-немецкий словарь > запрашивать

  • 13 запросить

    * * *
    запроси́ть запрашивать
    * * *
    запр|оси́ть
    <-ошу́, -о́сишь> св
    прх см. запра́шивать
    * * *
    v
    1) gener. anfordern
    2) law. anfragen, eine Anfrage richten, eine Auskunft anfordern, eine Auskunft erbitten, einen überhöhten Preis verlangen, erbitten, interpellieren, um eine Auskunft nachsuchen
    3) econ. beantragen (напр. кредит)

    Универсальный русско-немецкий словарь > запросить

  • 14 искать

    v
    1) gener. (nach j-m) sehen (кого-л.), auf der Suche sein, ausblicken (что-л., кого-л.; глазами), ausschauen (кого-л., что-л.; глазами), nachgeh (D) (чего-л.), nachgehe (D) (чего-л.), rescherschieren (ãë.), sich um etw. (A) mühen (чего-л.), sich umsehen (nach D) (глазами), streben (чего-л.), suchen (ягоды, грибы и т. п.), suchen (nach D), forschen, (nach D) graben (напр. руду; в земле), (nach D) umsehen (глазами), nachsuchen
    2) comput. absuchen (напр. данные)
    3) geol. suchen
    4) navy. (nach D) suchen
    5) colloq. (например, подходящую вещь в интернет-магазине) rumstöbern, nachgrasen (D)
    6) liter. jagen (чего-л.)
    7) eng. aufsuchen
    8) law. einklagen, (gesetzlich) klagen
    9) radio. wählen
    10) IT. (данные) abrufen, browsen

    Универсальный русско-немецкий словарь > искать

  • 15 искать по всем шкафам

    Универсальный русско-немецкий словарь > искать по всем шкафам

  • 16 испрашивание

    n
    1) gener. Auswirkung, Einholung (разрешения)
    2) law. AnSUchen, Beanspruchen, NachSUchen

    Универсальный русско-немецкий словарь > испрашивание

  • 17 испрашивание охраны

    n
    2) patents. (патентной) Nachsuchen um Schutz

    Универсальный русско-немецкий словарь > испрашивание охраны

  • 18 испрашивать агреман

    Универсальный русско-немецкий словарь > испрашивать агреман

  • 19 испрашивать патент

    Универсальный русско-немецкий словарь > испрашивать патент

  • 20 испросить

    v
    1) gener. erbeten
    2) law. anfordern, beanspruchen, beantragen, einholen, nachsuchen

    Универсальный русско-немецкий словарь > испросить

См. также в других словарях:

  • Nachsuchen — Nāchsūchen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, nach etwas suchen, es aufsuchen; doch nur absolute. Ich will nachsuchen, ob ich es finde. Zuweilen auch mit der vierten Endung. Etwas nachsuchen, bey einem Höhern darum anhalten. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachsuchen — V. (Aufbaustufe) überall intensiv nach etw. suchen Synonyme: absuchen, durchsuchen, herumsuchen (ugs.), durchkramen (ugs.), durchstöbern (ugs.) Beispiel: Hast du schon im Internet nachgesucht? …   Extremes Deutsch

  • nachsuchen — na̲ch·su·chen (hat) [Vi] 1 (irgendwo) nachsuchen intensiv (noch einmal) nach jemandem / etwas suchen: Ich habe überall nachgesucht, aber ich kann den Schlüssel nicht finden; Hast du schon in der Küche nachgesucht? 2 (bei jemandem) um etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachsuchen — nachfragen; Angebot einholen * * * nach||su|chen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas nachsuchen nachschlagen, in einem Buch suchen II 〈V. intr.〉 um etwas nachsuchen (bei jmdm.) förmlich um etwas bitten, etwas beantragen * * * nach|su|chen <sw. V.; hat …   Universal-Lexikon

  • nachsuchen — 1. absuchen, durchmustern, durchsuchen, durchwühlen; (ugs.): durchkramen, durchstöbern, herumsuchen, stöbern; (landsch., sonst veraltet): aussuchen. 2. beantragen, bitten, einfordern, fragen, sich geben lassen; (geh.): sich ausbitten, begehren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachsuchen — nohsöke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nachsuchen — nach|su|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nachsuche — Als Nachsuche wird im Waidwerk das Verfolgen, Auffinden und zur Strecke bringen (Erlegen) von krankem (Jägersprache für verletztes) Wild bezeichnet. Ziel der Nachsuche ist es, sowohl verletztes Wild vor langem Leiden zu bewahren und zügig zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Asylrecht — Asyl|recht 〈[azy:l ] n. 11; unz.〉 Recht auf Verfolgungsfreiheit in einem Asyl ● Asylrecht in Anspruch nehmen * * * Asyl|recht, das: 1. Recht aus politischen, religiösen od. anderen Gründen Verfolgter auf ↑ Asyl (2) im Zufluchtsstaat: A. genießen …   Universal-Lexikon

  • Asyl — Schutzort; Unterschlupf; Hort; Unterstand; Zufluchtsort; Refugium; Obdach; Zufluchtsstätte * * * Asyl [a zy:l], das; s, e: 1. Heim, Unterkunft für obdachlose Menschen: in einem Asyl übernachten …   Universal-Lexikon

  • nachfragen — ordern; einkaufen; beauftragen; einholen; Angebot einholen; nachsuchen * * * nach|fra|gen [ na:xfra:gn̩], fragte nach, nachgefragt <itr.; hat: a) sich erkundigen: ich fragte beim Abteilungsleiter nach; fragen Sie doch bitte morgen noch einmal… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»